Dama dama

Familie: Hirsche, Cervidae

Equus caballus f. caballa

Familie: Pferde, Equidae

Dama dama

Familie: Hirsche, Cervidae

Damwild

Europa, auf andere Kontinente eingebürgert

Laub- und Mischwälder in der Ebene und im Mittelgebirge

Europa, auf anderen Kontinenten eingebürgert

Laub und Mischwälder in der Ebene und im Mittelgebirge

Maße

Schulterhöhe 80-100cm
Gewicht 150kg

Nahrung

Gräser, Kräuter, Rinde, Triebe, Feldfrüchte

Höchstalter

15 Jahre

Krachend gegen die Mitbewerber

Das Damwild unterscheidet sich von anderen Hirscharten deutlich durch das schaufelartige Geweih der männlichen Tiere, die auffällige Fleckung des Haarkleides und den verhältnismäßig langen Schwanz. Die vorwiegend dämmerungs- und tagaktiven Tiere leben im Winter in großen Rudeln; im Frühjahr trennen sich die Geschlechter. Die Brunft des Damhirsches schließt sich ab Mitte Oktober an die der Rothirsche an. Krachend schlagen die brunftigen Hirsche ihre Schaufeln aneinander. Zur Revierabgrenzung werden aufgescharrte Stellen im Boden, die sogenannten Brunftkuhlen, mit Urin markiert. Jedes Frühjahr wird das bis zu 80 cm lange Geweih abgeworfen; danach wachsen neue Schaufeln heran.

Krachend gegen die Mitbewerber

Das Damwild unterscheidet sich von anderen Hirscharten deutlich durch das schaufelartige Geweih der männlichen Tiere, die auffällige Fleckung des Haarkleides und den verhältnismäßig langen Schwanz. Die vorwiegend dämmerungs- und tagaktiven Tiere leben im Winter in großen Rudeln; im Frühjahr trennen sich die Geschlechter. Die Brunft des Damhirsches schließt sich ab Mitte Oktober an die der Rothirsche an. Krachend schlagen die brunftigen Hirsche ihre Schaufeln aneinander. Zur Revierabgrenzung werden aufgescharrte Stellen im Boden, die sogenannten Brunftkuhlen, mit Urin markiert. Jedes Frühjahr wird das bis zu 80 cm lange Geweih abgeworfen; danach wachsen neue Schaufeln heran.

Bildquelle: Damwild © Michael Täubert