Ovis aries f. aries
Familie: Hornträger, Bovidae
Equus caballus f. caballa
Familie: Pferde, Equidae
Ovis aries f. aries
Familie: Hornträger, Bovidae
Deutschland
Oberfranken liegt im Norden des Freistaats Bayern, im fränkischen Teil, und grenzt an die Länder Sachsen und Thüringen sowie die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken, Mittelfranken und Oberpfalz.
Deutschland (Oberfranken)
Oberfranken liegt im Norden des Freistaats Bayern und grenzt an die Länder Sachsen und Thüringen sowie die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken, Mittelfranken und Oberpfalz.
Maße
Schulterhöhe bis 60-80cm
Gewicht 55-100kg
Nahrung
Gräser und Kräuter
Höchstalter
10 Jahre
Fuchs im Schafspelz
Seit langem wurden in Europa Schafe mit der typischen Fuchsfärbung gezüchtet. Bereits im Jahr 1877 wurde in Deutschland der Coburger Fuchs erwähnt. Bald darauf setzte jedoch ein allgemeiner Rückgang in der Schafzucht ein, wobei nur einige Rassen wie das Merinoschaf gefördert wurden. Der Coburger Fuchs war vom Aussterben bedroht. Der Erhalt dieser Rasse ist einem Tuchfabrikanten in Oberfranken zu verdanken, der die Zucht dieser dort heimischen Tiere vorantrieb. Zwei Dutzend Tiere bildeten die Basis, und es wurden auch andere Rassen mit Fuchsfärbung eingekreuzt. Heute werden diese Schafe wieder wegen ihrer Genügsamkeit, ihrer Eignung in der Landschaftspflege und ihrer rötlichen Wolle geschätzt, und die Bestände wachsen.
Fuchs im Schafspelz
Seit langem wurden in Europa Schafe mit der typischen Fuchsfärbung gezüchtet. Bereits im Jahr 1877 wurde in Deutschland der Coburger Fuchs erwähnt. Bald darauf setzte jedoch ein allgemeiner Rückgang in der Schafzucht ein, wobei nur einige Rassen wie das Merinoschaf gefördert wurden. Der Coburger Fuchs war vom Aussterben bedroht. Der Erhalt dieser Rasse ist einem Tuchfabrikanten in Oberfranken zu verdanken, der die Zucht dieser dort heimischen Tiere vorantrieb. Zwei Dutzend Tiere bildeten die Basis, und es wurden auch andere Rassen mit Fuchsfärbung eingekreuzt. Heute werden diese Schafe wieder wegen ihrer Genügsamkeit, ihrer Eignung in der Landschaftspflege und ihrer rötlichen Wolle geschätzt, und die Bestände wachsen.
Bildquelle: Coburger Fuchsschaf © Michael Täubert